Bewässerung

Bewaesserung Lösungsansätze optimale Zeitpunkt Bewässerungsmenge Bewässerungsdauer Berechnungstool Wetterbericht Wetterstationen Gartenbesitzern und Gießbeauftragten, Entscheidern in Firmen, Unternehmen und Gärtnereien, Grünanlagenbesitzern und Rollrasenverkäufern einen einfachen Leitfaden Rasenart Bodenbeschaffenheit Bodenarten Tageshöchsttemperaturen Rasenstadium Rasentypen Techniken Bewässerungssystem Regenmessbecher

Bewässerung optimaler Zeitpunkt, optimale Bewässerungsmenge, ressourceneffizient

Bewässerung clever und einfach, just simply smart.

Wasser, insbesondere Trinkwasser ist kostbar. Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen. Auf dieser Seite sind verschiedene Lösungsansätze für die Bewässerung gegenübergestellt. Ihnen werden einfache Möglichkeiten gezeigt, wie Sie den korrekten Zeitpunkt für das Gießen bestimmen und wie Sie die optimale Bewässerungsmenge ermitteln die ausgebracht werden soll.

Das Ziel ist es, Gartenbesitzern und Gießbeauftragten, Entscheidern in Firmen, Unternehmen und Gärtnereien, Grünanlagenbesitzern und Rollrasenverkäufern einen einfachen Leitfaden an die Hand zu geben, die richtige Bewässerungsdauer für einen spezifischen Anwendungsfall zu ermitteln. Hierbei wird neben der Bewässerungsdauer auch das Bewässerungssystem und seine Ausbringungsmenge berücksichtigt.

Dafür wird Ihnen ein pragmatischer Ansatz für die Empfehlung zur Bewässerungsdauer vorgestellt. Dabei werden wichtige Einflussgrößen wie Rasenart, Bodenbeschaffenheit, Tageshöchsttemperaturen und das Rasenstadium berücksichtigt.

 

 

Der Rasen selbst, verschiedene Rasentypen

Die Strapazierfähigkeit und der Pflegeaufwand für verschiedene Rasenarten unterscheiden sich Wesentlich. Eine gründliche Recherche oder gute Beratung ist zu empfehlen und ermöglicht den langfristigen Erfolg.

 

Die Bodenarten, der Einfluss des Bodens auf den Rasen

Wichtig ist das Wasserspeichervermögen des zu bewässernden Boden. Hierzu gibt es Richtwerte in Abhängigkeit der vorliegenden Bodenart. Wer es genauer haben möchte kann durch Feuchtigkeitssensoren messen. Einmalig können Sie das Wasserspeichervermögen auch sehr einfach experimentell ermitteln. In der experimentellen Messung wird die empfohlene Wassermenge ausgebracht und dann durch einen Spatenstich die Eindringtiefe des Wassers ermittelt.

 

Die Techniken der Bewässerung, die Möglichkeiten der Bewässerungstechnik

Erhältlich sind festinstallierte autonome Bewässerungssysteme. Die kostengünstige und wartungsarme Variante ist jedoch die manuelle Bewässerung mit einem Rechteckregner und einem Gartenschlauch.

 

Der optimale Zeitpunkt für das Bewässern

Mit etwas Übung können Sie an der Pflanze selbst erkennen ob gegossen werden sollte, Sie erkennen also in welchem Zustand die Pflanze sich befindet. Das ist insbesondere an der Reaktion der Blätter bei Verformung testbar. Die lebendige ausreichend bewässerte Pflanze richtet sich nach einer Verformung federnd wieder auf. Dagegen benötigt die trockene Pflanze lange um sich wieder aufzurichten.

Auch Sensoren die im Boden oder auch direkt an Pflanzen angebracht sind helfen den Bedarf zu ermitteln. Der Boden bzw. die Pflanze trägt nicht nur Früchte, sondern auch einen Sensor, der den Bewässerungsbedarf direkt vor Ort ermittelt.

Zudem gibt es hierzu die kostenfreie Bewässerungs-App von ALB Bayern e.V. Das Entscheidungssystem dieser App verrechnet Messdaten von Wetterstationen. Zudem berücksichtig die App dabei die Wetterprognose für die kommende Tage.

 

Die optimale Beregnungsmenge für jeden Anwendungsfall

Hierzu gibt es im Wesentlichen zwei kostengünstige Lösungen. Die erste Lösung ist eine Wasser-Durchflussmessung (Wassermengenzähler, eine Wasseruhr), welche in der Regel bereits vorhanden ist.

Die Alternative dazu. Stellen Sie einen einfachen Regenwasser-Messbecher auf. Sie leeren den Messbecher vor der Bewässerung. Während der Bewässerung füllt er sich und misst die ausgebrachte Wassermenge. Damit können Sie erstmals die ausgebrachte Wassermenge in Abhängigkeit von der Gießdauer ermitteln.

 

Fragen dazu gerne an Kontakt-Seite